Unter dem Motto "Die kleine Raupe Nimmersatt" fand das diesjährige beliebte Sommerfest des Kindergartens statt. Es war richtig was los im Garten: Winkend marschierten die Kleinen zu Ihrem großen Auftritt ein. Olga Wunsch, Leiterin des Kindergartens, und Pfarrer Albert E. Lang begrüßten die Kinder, Eltern und Bekannte herzlich. Dann begann das Schauspiel zur kleinen Raupe Nimmersatt, u.a. mit Sonnen- und Schmetterlingstanz. Als Höhepunkt flogen Schmetterlinge. Denn die Kindergartenkinder ließen knapp 100 mit Gas gefüllte Ballons in den Himmel fliegen. Die Töginger Kindershowtanzgruppe "Powergirls" überraschten die Kinder mit einem tollen Auftritt. Anschließend gab es Gegrilltes, Kaffee und Kuchen, eine große Tombola und viele Spiele im Garten. Herzlichen Dank dem Kindergartenteam, dem Elternbeirat und allen Helfern für so ein tolles Fest!
Zur Geschichte der kleinen Raupe:
Die kleine Raupe schlüpft aus dem Ei und hat nur noch Fressen im Sinn. Eine Woche lang frisst sie sich durch allerlei Obst und Süßigkeiten. Dann baut sie sich einen Kokon und entpuppt sich als farbenprächtiger Schmetterling.
Hier gehts zur Bildergalerie (zur Großansicht bitte Klicken)
Knapp 100 Mamis im Herzen berührt.
Mit einem bewegenden Gedicht stimmten die Kinder des Kindergartens St. Johann Baptist in die Feier ein. Endlich durften die Kleinen auch ihr eigens einstudiertes Lied präsentieren, das bislang der Geheim-haltung unterlag. Dann folgte der Höhe-punkt: Die Kinder stellten sich herzlich bei ihren Mamis ein, gratulierten und überreichten stolz ein selbstgebasteltes Ge- schenk. Kaffee und Kuchen machten das Fest perfekt.
Experimentieren, erkunden und entdecken - Vorschulkinder besuchen die
Inntal-Apotheke. Es gab viel zu sehen, zahlreiche Fläschchen, Gläschen, eine große Waage und ein riesiger Arzneimittelschrank. Ein absoluter Höhepunkt für die Kinder war das Anrühren einer
Creme, die jedes Vorschulkind in einem kleinen Töpfchen mit nach Hause nehmen durfte. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Lettl und seinem Team!
Wer lebt im Wald? Wie lebt der Wald? Wozu brauchen wir den Wald? Viele Dinge, die unsere Vorschulkinder interessieren. Unter Leitung des Försters haben die Kinder den Naturlehrpfad besucht
und Tögings Tier- und Pflanzenwelt betrachtet: es wurden Blätter gesammelt und den Laubbäumen zugeordnet, ja sogar das ein oder andere Insekt genau unter die Lupe genommen. Der Ausflug endetet
mit dem Besuch der Fischzucht, wo die Kinder die Fütterung übernahmen.
Im Rahmen der Vorschulprojekte erleben die Vorschulkinder das Altöttinger Kranken-haus live. Die Exkursion ist umfangreich: Los geht’s in der Notaufnahme, es folgt die Besichtigung eines
Rettungswagens, im Untersuchungszimmer werden sie ans EKG angeschlossen, einen Rollstuhl ausprobieren und zu guter letzt bestaunen die Kinder kleine Babies auf der Säuglingsstation.
Schon seit einiger Zeit haben sich die Kindergartenkinder mit Ostergeschichten und -liedern auf das Osterfest vorbereitet. Und natürlich wurde
auch dieses Jahr wieder fleißig gebastelt. Am 27. März 2015 war es dann soweit: In den Regenpausen wurden knapp 100 Osternester von den Kindern gesucht und gefunden und stolz Mama und Papa
gezeigt.
Erstmalig veranstaltete der Elternbeirat am 24. und 25. März 2015 einen Ostermarkt im Kindergarten. Angeboten wurden Kuchen, Osterlämmer und
selbstgebastelte Osterdeko. Wir möchten uns herzlich für das große Interesse bedanken. Die Einnahmen kommen dem Kindergarten zu Gute.
"Aufgepasst mit ADACUS", ein Verkehrssicherheitsprogramm des ADACs, richtet sich speziell an Vorschulkinder.
Das Programm führt junge Verkehrsteilnehmer spielerisch an Ihre Rolle als Fußgänger heran. Wichtige Verhaltensregeln werden erläutert und aktiv eingeübt. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, führt
der Kinderliebling "ADACUS", eine wissbegierige Puppe, durch das Programm. Wir freuen uns, dass der ADAC auch bei uns im Kindergarten war und unsere Vorschulkinder für den Straßenverkehr
vorbereitet hat. Am Ende gab es für alle eine kleine Urkunde.
Feen, Piraten, Polizisten, Prinzessinnen und viele weitere kleine Narren und Närrinnen feierten bei Kinderdisco und Faschings-spielen. Der Kindergarten verwandelte sich in ein buntes Faschingshaus.
Wenige Tage vorher begeisterte ein Clown das kleine Publikum und zauberte aus Luftballons kleine Tiere und Blumen - viel Begeisterung und leuchtende Kinderaugen.
Am 27. Januar 2015 besuchte das Klick-Klack-Theater unseren Kindergarten. Dass mit dem Wolf nicht zu spaßen ist, weiß ja jeder. Mit vielen Ideen versuchen auch die drei kleinen Schweinchen, dem grauen Untier ein Schnippchen zu schlagen. Doch das gestaltet sich schwieriger als sie zunächst angenommen haben. Ob die drei am Ende „Schwein haben“? Dieses frohe Stabpuppenstück begeisterte die kleinen Zuschauer und steckte zum Mutzurufen und Mitlachen an. Gekonnt eingesetzte Dekorationen und Dialoge, die Kindermündern zu entstammen scheinen, machen dieses Spiel ums Zusammenhelfen und -halten zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Hoch spannend und eindrucksvoll - zwei Polizisten besuchen unseren Kindergarten.
Im Fokus stand die Polizeiarbeit und im speziellen die Ausrüstung. Auch ein Polizeiauto konnte begutachtet werden. Richtig spannend war dabei das Blaulicht und das Martinshorn heulen zu lassen.
Sternenlied, Sternentanz und leuchtende Sterne am Rathausfenster - so haben die Kinder die Öffnung des Rathausfensters feierlich präsentiert.
Bürgermeister Tobias Windhorst, Pfarrer Albert E. Lang, Stadträtin Brigitte Gruber und Olga Wunsch mit ihrem Team dankten den Kindern für ihre Darbietung.
Wärmen konnte man sich anschließend mit einem Glas Glühwein oder Punsch, den der Elternbeirat verkaufte.
Ein aufregender Tag war es für die Kinder des Kindergartens, als der Nikolaus am 4. Dezember zu Besuch kam.
Er verteilte an jedes Kind ein kleines Säckchen. Die Kinder bedankten sich beim Nikolaus mit einem Lied und verabschie-deten ihn. Eltern und Großeltern waren herzlich zur Nikolausfeier eingeladen. Beim anschließenden Beisammensein gab es Glühwein mit Lebkuchen und gebrannte Mandeln.
"Ich geh mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir..." klingt es durch die
Straßen von Töging. Für unsere Kinder-gartenkinder ist der Laternenumzug immer ein Höhepunkt im Jahreskalender. "Und natürlich gehört auch das Laternenmasten wie eh und je dazu und macht allen
viel Freude", sagt Olga Wunsch, die mit ihrem Team seit vielen Jahren das Spektakel organisiert.
Es war schon dunkel, als sich unsere Kinder am 10. November auf die knapp einen Kilometer lange Strecke machten. Angeführt wurden sie vom Heiligen St. Martin zu Pferde.Im Schulhof der Regenbogenschule wurde dann das Martinsschauspiel aufgeführt. Für das leibliche Wohl war gesorgt: der Elternbeirat hatte süße Martinsgänse gebacken, dazu gab es Punsch und Glühwein.
Große Sachspende fürs traditionelle Gänsebacken für den Laternenzug
Alois Hinterberger spendet Zutaten für unsere selbstgebackenen Gänse, die im An-schluss an den Martinszug vom Eltern-beirat verkauft werden. Der Erlös kommt dem Kindergarten zu Gute.
Die Kinder sagen Danke!